4. Juni 2024 / Aktuelles aus der Stadt

Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion

Während der UEFA EURO 2024 verbindet ein Grüner Teppich die wichtigsten Orte für Fans in Dortmund.

Der Weg soll Besucher*innen in Dortmund die Stadt zeigen und den ÖPNV entlasten. Solch einen Grünen Teppich zur Orientierung für Fans hat als Host City der EURO 2024 nur Dortmund. Am 3. Juni wurden erste Abschnitte verlegt.

Den ersten Abschnitt an der Katharinentreppe rollte Oberbürgermeister Thomas Westphal aus - gemeinsam mit dem EURO24-Beauftragten Martin Sauer und Manfred Schepp von der Dortmunder Firma Bellluci, die schon zur Welt-Meisterschaft 2006 den Teppich verlegte.

Die Kunstrasen-Strecke beginnt an der Katharinentreppe und endet kurz vor dem Stadion. Dort wird er mit grüner Kreidefarbe bis zum Stadion fortgesetzt. Diese kommt auch an Kreuzungen und Einfahrten zum Einsatz.

Kompletter Teppich zum Start der EURO fertig
Die Verlegung soll bis zum Tag vor Beginn der Europa-Meisterschaft, also am 13. Juni, abgeschlossen sein. Befestigt wird der Belag auf gepflasterten oder asphaltierten Untergründen mithilfe von Aluminiumschienen, Dübeln, Schrauben und Stahlnägeln. Nach dem Ende der UEFA EURO 2024 wird der Teppich innerhalb von drei Tagen wieder entfernt.

Laufen statt Fahren
Wie schon zur FIFA WM 2014 soll der Teppich den Besucher*innen zeigen, dass die Wege in Dortmund kurz sind und so zur Entlastung des ÖPNV beitragen. Damals kam ein roter Sisalteppich zum Einsatz. Das Material dehnte sich allerdings bei Nässe aus und färbte ab. Zudem verwechselten einige Gäste den Weg mit den ebenfalls roten Radwegen auf der Strecke. Um Verwirrungen zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, entschied man sich daher nun für einen grünen Kunstrasen.
 
 3,7 Kilometer Kunstrasen
Die gesamte Strecke ist 3.784 Meter lang. Wegen der Aussparungen an Kreuzungen, Übergängen und Einfahrten ist der Teppich mit 3.574 Metern etwas kürzer. Er wird in Rollen von 25 Metern Länge geliefert und ist 1,33 Meter breit.

Das Material ist rutschfest, strapazierfähig und wetterbeständig. Obwohl der Teppich nicht zu den vielen offiziellen Nachhaltigkeitsprojekten der UEFA EURO 2024 gehört, erfüllt er die Kriterien: Er wird unter anderem aus nachwachsenden, nicht-fossilen Rohstoffen hergestellt. Zudem werden bei der Produktion Umweltstandards eingehalten.

Ein Stück Fußball-Geschichte für Zuhause
Das Fundbüro der Stadt Dortmund wird Teile des Teppichs nach dem Turnier versteigern. Bürger*innen können so ein Stück EM-Geschichte erwerben, zum Beispiel für den heimischen Balkon. Zudem soll der Teppich teilweise recycelt werden – das Material lässt sich zum Beispiel für die Herstellung von Dachziegeln verwenden

 

Quelle: Text und Foto Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Das Grauen von Tuam: Suche nach Babyleichen hat begonnen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die jungen Mütter erlebten blanken Horror: Ihre Neugeborenen wurden entsorgt wie Müll. Jahre nach den ersten Funden auf dem Gelände eines abgerissenen Mutter-Kind-Heims wird in Irland wieder gegraben.

weiterlesen...
Wohnungsbrand in Lütgendortmund – Fassade beschädigt
Feuerwehr-Meldung

🔥 In Lütgendortmund kam es zu einem Wohnungsbrand mit starker Rauchentwicklung. Eine Person wurde schwer verletzt in Spezialklinik gebracht.

weiterlesen...
Sommer am U: Open-Air-Festival startet mit 39 Tagen Live-Programm
Freizeit

🎶 Umsonst & draußen: Von Jazz bis Hip-Hop, vom Kinderkonzert bis zum Metal-Abend – „Sommer am U“ verwandelt den Platz vorm Dortmunder U ab 1. Juni in

weiterlesen...

Neueste Artikel

Tote und Verletzte bei Sturm in Berlin - Chaos bei S-Bahn
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Orkanartige Böen sorgen für Chaos im Berliner Zugverkehr - auch Bahnreisende auf der Strecke nach Hamburg stecken fest. Es gibt Verletzte und mindestens ein Todesopfer.

weiterlesen...
Gefesselte Ertrunkene im Meer vor Mallorca
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

In den Gewässern rund um Mallorca und Nachbarinseln sind mehrere Tote entdeckt worden. Die Polizei ermittelt wegen Mordes. Denn die Toten fielen offenbar nicht einem Unglück zum Opfer.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stadt Dortmund versteigert Fundsachen am 12. Juni online
Aktuelles aus der Stadt

📱 Die Stadt Dortmund bringt nicht abgeholte Fundsachen und sichergestellte Gegenstände unter den Hammer – von Fahrrädern bis Smartphones, am 12. Juni

weiterlesen...
Höchstener Maifest 2024 lädt am 30. April zum Mitfeiern ein
Aktuelles aus der Stadt

🎉 Der Höchsten feiert: Am 30. April steigt das Maifest mit Vereinen, Musik und guter Laune – mitten im Stadtteil.

weiterlesen...