10. Januar 2025 / Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Maul- und Klauenseuche ausgebrochen - Krisenstäbe im Einsatz

In Deutschland gibt es erstmals seit Jahrzehnten einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Landwirte sind in großer Sorge vor einer Ausbreitung.

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche müssen weitere Tiere getötet werden - Personen in Schutzanzügen sind im Einsatz.

Erstmals seit mehr als 35 Jahren ist es in Deutschland zu einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) gekommen. Die für Tiere hoch ansteckende Viruserkankung wurde in einer Büffel-Herde im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland nicht weit von Berlin entfernt entdeckt. 

Eine Taskforce aus Tierärzten und Spezialisten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) will nun klären, auf welchem Weg es zur Ansteckung kam. Auch weitere Betriebe - darunter einige in Berlin - werden überwacht.

Bundesagrarminister beruft Krisenstab ein

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) informierte seine Amtskollegen aus den Bundesländern über die Entwicklung und berief einen Zentralen Krisenstab ein. Landwirte sind in großer Sorge vor einer raschen Ausbreitung der Tierseuche und wirtschaftlichen Folgen.

2001 zum Beispiel hatte es einen verheerenden Seuchenzug in Großbritannien mit Folgeausbrüchen in anderen europäischen Ländern gegeben, Millionen Tiere wurden getötet. 

Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Auch viele Zoo- und Wildtiere können erkranken. Für Menschen ist sie nicht gefährlich.

Drei Wasserbüffel verendet - Virus nachgewiesen

Drei Wasserbüffel verendeten in Hönow, nicht weit von der Berliner Stadtgrenze entfernt, wie Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt mitteilte. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte für Proben eines Tieres eine Infektion mit dem MKS-Virus, so das Forschungsinstitut und Nationale Referenzlabor für Maul- und Klauenseuche. Der Landwirt habe drei Büffel tot auf seiner Weide gefunden, schilderte eine Landkreis-Sprecherin. 

Weitere Tiere getötet - auch Schweinezucht betroffen

Der gesamte Bestand wurde getötet - in Hönow sind es weitere elf Büffel des betroffenen Tierhalters gewesen. Dort waren am Nachmittag mehrere Männer in Schutzanzügen und teils mit Gewehren im Einsatz. 

Auch Schweine in einer Nachbarregion sollen getötet werden. Wie der Vize-Landrat des Kreises Märkisch-Oderland, Friedemann Hanke, sagte, werden in einem Umkreis von einem Kilometer um die Weide mit der betroffenen Wasserbüffel-Herde alle Paarhufer getötet. Dies betreffe vier Schafe und im angrenzenden Landkreis Barnim eine Schweinezucht mit rund 200 Tieren.

Landesagrarministerin Mittelstädt sagte, die Tierseuche sei nicht zu unterschätzen. «Es ist in der Tat ein wirtschaftliches Risiko für die tierhaltenden Betriebe.» Deutschland und die EU galten dem FLI zufolge in den vergangenen Jahren als frei von MKS. Den letzten Ausbruch der MKS in Deutschland gab es 1988 in Niedersachsen. 

Bundestag befasst sich mit Ausbruch der Tierseuche

Der Bundestag beschäftigt sich in der kommenden Woche mit dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Nach Angaben der Grünen-Abgeordneten Renate Künast kommt der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft am Mittwoch (15. Januar) auf Antrag ihrer Fraktion und der SPD zu einer Sondersitzung zusammen. An dem Treffen nimmt demnach auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) teil. Er 

Untersuchungen in weiteren Betrieben angelaufen

Im betroffenen Landkreis in Brandenburg müssen Sicherheitsvorkehrungen greifen: Es wird für einen Umkreis von mindestens 3 Kilometern eine Sperrzone eingerichtet. Tiertransporte etwa sind vorerst verboten. Es gibt zudem eine sogenannte Überwachungszone, die auch einen Teil des Landkreises Barnim und Berlin erreicht. 

Nach dem Ausbruch bei der Wasserbüffel-Herde folgen auch Untersuchungen in anderen Tierhaltungs-Betrieben, wie eine Landkreis-Sprecherin sagte. Ein Krisenstab des Landkreises tritt in Märkisch-Oderland zusammen. Am Samstag wird dazu Agrarministerin Mittelstädt erwartet. 

Ministerin: Seuche nicht zu unterschätzen

Es werde sicher bis Montag dauern, bis die Experten der FLI mehr zum Virus und aus den Untersuchungen wissen, hieß es von dem Forschungsinstitut. Landesagrarministerin Mittelstädt sagte: «Die Untersuchungen werden hoffentlich herausfinden, wie der Eintrag passiert ist und wie jetzt gegebenenfalls Übertragungen stattgefunden haben oder nicht». 

Keine Gefahr für Menschen bei Fleischverzehr

Wer Lebensmittel von an Maul- und Klauenseuche (MKS) erkrankten Tieren verzehrt, muss keine Erkrankung befürchten. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung hin. Infektionen des Menschen mit dem MKS-Virus seien grundsätzlich selten - und Folge eines unmittelbaren intensiven Kontakts mit erkrankten Tieren. Es sei nicht bekannt, dass eine Infektion und eine Erkrankung nach dem Verzehr von Lebensmitteln möglich sei. Auch die Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch sei nicht bekannt. 

Berliner Tierpark muss schließen

Der Berliner Tierpark muss wegen des Ausbruchs vorübergehend schließen. Das teilte der Betreiber auf seiner Internetseite mit. Die Schließung sei als Präventivmaßnahme mit dem Bezirksamt Lichtenberg abgestimmt.


Bildnachweis: © Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?

weiterlesen...
Böller-Tote und Angriffe auf Einsatzkräfte zum Jahresstart
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die allermeisten Menschen feiern friedlich und fröhlich. Doch der Start ins Jahr 2025 wird wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Polizei und Feuerwehr überschattet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Selenskyj will Los Angeles mit Feuerwehrleuten helfen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.

weiterlesen...
Jury kürt «Unwort des Jahres»
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Welcher Begriff wird «Unwort des Jahres» 2024? In Marburg gibt die Jury ihre Entscheidung bekannt. Auch dieses Mal bestimmten brisante politische Themen die eingesandten Vorschläge.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Selenskyj will Los Angeles mit Feuerwehrleuten helfen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.

weiterlesen...
Jury kürt «Unwort des Jahres»
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Welcher Begriff wird «Unwort des Jahres» 2024? In Marburg gibt die Jury ihre Entscheidung bekannt. Auch dieses Mal bestimmten brisante politische Themen die eingesandten Vorschläge.

weiterlesen...