24. Juni 2025 / Aktuelles aus Deutschland und der Welt

WHO: Tabaksteuern in Deutschland sind zu niedrig

Die Weltgesundheitsorganisation WHO weiß, wie man den Tabakkonsum eindämmen kann. Sie hat klare Empfehlungen entwickelt. Deutschland setze aber Menschenleben aufs Spiel, warnt sie.

Deutschland ist beim Kampf gegen den Tabak kein Musterland für die WHO. (Archivbild)

Die im europäischen Vergleich niedrigen deutschen Steuern auf Tabakprodukte sind der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Dorn im Auge. Deshalb kommt Deutschland im neuen WHO-Bericht über den Kampf gegen die Tabak- und Nikotin-Epidemie nicht gut weg. 

«Deutschland tut mit einem effizienten und teuren Gesundheitssystem alles dafür, Menschenleben zu retten. Da ist es erstaunlich, dass durch eine recht laxe Tabakkontrolle so viele Leben aufs Spiel gesetzt werden», sagte Rüdiger Krech, WHO-Direktor für Gesundheitsförderung, der Deutschen Presse-Agentur. Weltweit gibt es 1,3 Milliarden Tabaknutzer und acht Millionen Menschen sterben nach Schätzungen jedes Jahr durch den Konsum. 

Nach WHO-Empfehlungen soll die Steuer mindestens 75 Prozent des Preises von Tabakprodukten ausmachen. Das sei die effektivste Maßnahme, um den Konsum einzuschränken. Für Deutschland nennt sie ein Steuerniveau von durchschnittlich 61,4 Prozent. Rund 40 Länder weltweit lägen über 75 Prozent. In der WHO-Europa-Region mit 53 Ländern liegt Deutschland mit seinen Steuern im unteren Viertel, wie unter anderem auch Norwegen und die Schweiz.

Deutschland: nicht nur Tabaksteuern zu tief

Auch, was sonst den Umgang mit Tabak und Nikotin betrifft, gehört Deutschland nicht zu den WHO-Musterschülern. Abgesehen von den Steuern reichen der WHO auch die Unterstützungsprogramme nicht, um von der Sucht loszukommen, und die Werbeverbote seien nicht rigoros genug. Vollends unzureichend findet die WHO die Rauchverbote in öffentlichen Räumen. 1,3 Millionen Menschen sterben weltweit durch Passivrauchen, deshalb sei es so wichtig, mehr gänzlich rauchfreie Räume zu schaffen. 

Nur in drei von sieben Kategorien ist die WHO zufrieden mit Deutschland: Bei der häufigen Erhebung von Daten, wie viele Menschen Tabak nutzen, bei den Warnungen vor den gesundheitlichen Schäden und bei Massenmedienkampagnen gegen den Tabak. 

Vier Musterschüler

Nur vier Länder hätten sämtliche von der WHO empfohlenen Maßnahmen umgesetzt, berichtet die WHO: Brasilien, Mauritius, die Niederlande und die Türkei. Mit Ausnahme der Türkei ist bei ihnen die Zahl der Erwachsenen, die täglich rauchen, nach den WHO-Zahlen niedriger als in Deutschland: Hierzulande sind es laut WHO 16 Prozent, in den Niederlanden und Mauritius 13 Prozent und in Brasilien 9 Prozent. In der Türkei liegt die tägliche Raucherprävalenz noch bei 26 Prozent. 

Gefahr E-Zigaretten

Sorgen bereiten der WHO Tabakerhitzer oder elektronische Zigaretten. Die E-Zigaretten enthalten zwar keinen Tabak, aber damit werden in den meisten Fällen nikotinhaltige Flüssigkeiten verdampft, was auch süchtig macht. Es gebe noch keine Daten dazu, wie viele Menschen solche Produkte nutzen. Angesichts der darin enthaltenen schädlichen Substanzen empfiehlt die WHO ein umfassendes Verbot für Produkte mit Aroma, weil sie mit Geschmacksrichtungen wie Gummibärchen oder Zuckerwatte auf junge Menschen zielen. 42 Ländern hätten mit zusammen 2,7 Milliarden Einwohnern haben den Verkauf von E-Zigaretten und ähnlichen Geräten verboten. 

Die WHO wirft der Industrie vor, mit Aroma-Produkten junge Menschen zu ködern, um sie süchtig zu machen und als langjährige Kunden zu gewinnen.


Bildnachweis: © Sebastian Kahnert/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Schwerer Unfall auf B236 – Vollsperrung Richtung Schwerte
Unfallmeldung

🚨 Nach einem schweren Unfall auf der B236 bei Dortmund ist die Fahrtrichtung Schwerte gesperrt – Rettungshubschrauber im Einsatz.

weiterlesen...
Verkehrsunfall auf der Wittekindstraße: Pkw überschlägt sich – eine verletzte Person
Blaulicht & Sicherheit

🚒 Pkw überschlägt sich auf der Wittekindstraße – Feuerwehr rettet verletzte Person

weiterlesen...
Benefizspiel in Nette zugunsten Kinderhospiz Dienste
Spendenaktion

⚽ Am 5. Juli spielen All Stars gegen Legenden – ein Tag voller Fußball, Musik & Solidarität in Dortmund-Nette!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Dortmund startet flächendeckendes Klima-Messnetz zur Hitzekontrolle
Klima

📌 An 76 Stationen erfasst Dortmund jetzt stadtweit die Hitzebelastung – für gezielten Schutz vor Klimafolgen und mehr Lebensqualität.

weiterlesen...
20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund: Rund 40.000 persönliche Erfolgsgeschichten
Bildung

📌 Seit 2005 haben rund 40.000 Menschen an Integrationskursen der VHS Dortmund teilgenommen – mit nachhaltigen Erfolgen in Beruf und Gesellschaft.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

100 Jahre Rolltreppe: Traumfahrt für 30 Sekunden
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Rolltreppe ist ein Symbol der Moderne. 1925 wurde in Köln die erste Fahrtreppe in Deutschland eröffnet, schnell gefolgt von Berlin und München. Die wohl kurioseste gibt es in Medellín.

weiterlesen...
Deutsche in Australien vermisst: Polizei verfolgt Hinweise
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Von einer deutschen Backpackerin, die in Westaustralien unterwegs war, fehlt weiterhin jede Spur. Hat sie sich im Outback verirrt?

weiterlesen...