24. Januar 2025 / Gesundheit

Pilotprojekt „eVerordnung“: BKK24 und vivida bkk unterstützen digitale Transformation

Das Pilotprojekt „eVerordnung“ für orthopädische Hilfsmittel gewinnt mit der BKK24 und vivida bkk weitere wichtige Partner.

a modern digital healthcare setting with a doctor using a tablet to issue an eVerordnung. Include stylized icons for orthotic devices, cloud storage, and a connected patient-care system. Use clean, pr

Pilotprojekt „eVerordnung“: BKK24 und vivida bkk unterstützen digitale Transformation

Das Pilotprojekt „eVerordnung“ für orthopädische Hilfsmittel unter der Leitung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) hat zwei neue Partner: Die BKK24 und die vivida bkk schließen sich dem zukunftsweisenden Projekt an, das den Übergang von der Papierverordnung zur digitalen Verordnung erleichtern soll. Mit ihrer Erfahrung als Kostenträger tragen sie dazu bei, die Prozesse effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Neue Partner, neue Perspektiven

Mit der Unterstützung von BKK24 und vivida bkk erweitert das Projekt sein Spektrum: Unterschiedliche Softwaresysteme für die Bearbeitung und Abrechnung von Verordnungen können nun eingebunden und getestet werden. „Diese Zusammenarbeit bringt uns unserem Ziel näher, eine gematikkonforme eVerordnung im deutschen Gesundheitssystem zu etablieren“, erklärt Thomas Münch, Vorstandsmitglied des BIV-OT.

Vorteile der digitalen Verordnung

Ziel des Pilotprojekts ist es, den gesamten Prozess der Hilfsmittelverordnung digital abzubilden: von der Verordnung in der Arztpraxis über die Bedarfserhebung im Sanitätshaus bis hin zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Reduzierter Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten
  • Schnellere Genehmigungsverfahren
  • Effizienzsteigerung und Kostensenkung
Stimmen aus der Praxis

„Die Digitalisierung der Hilfsmittelverordnung spart Zeit und Kosten“, sagt Jürgen Schübel von der vivida bkk. Jörg Nielaczny, Vorstand der BKK24, ergänzt: „Wir möchten mit unserem Engagement die Versorgung verbessern und unseren Versicherten den bestmöglichen Service bieten.“

Ein Meilenstein für das Gesundheitssystem

Das Pilotprojekt „eVerordnung“ ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen, patientenorientierten Gesundheitssystems. Die enge Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen, Leistungserbringern und IT-Dienstleistern bildet die Basis für eine flächendeckende Digitalisierung bis 2027.

Weitere Informationen: BIV-OT

Quelle: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik

Meistgelesene Artikel

Bombenentschärfung am 6. April in Dortmund
Sicherheit in Dortmund

🚧 Vier Blindgänger in der südlichen Innenstadt werden entschärft. 8.850 Menschen müssen evakuiert werden.

weiterlesen...
5.000 Euro für Kindertrauerzentrum MÖWE gespendet
Soziales in Dortmund

❤️ Volker Wihler sammelt Spenden zum 60. Geburtstag – Unterstützung für trauernde Kinder in Dortmund.

weiterlesen...
Flying Uwe steigt bei Oktagon 69 in den Ring
Sport

🥊 YouTube-Star Flying Uwe trifft am 5. April in Dortmund auf Ediz Tasci – MMA-Event des Jahres!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weilburg trauert um Pawlos
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Wochenlang fehlte jede Spur von dem Sechsjährigen aus dem mittelhessischen Weilburg. Nun herrscht traurige Gewissheit.

weiterlesen...
Bittere Osterbilanz: Sieben Menschen in Australien ertrunken
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Viele Australier haben das lange Osterwochenende für Ausflüge ans Meer genutzt. Für sieben Menschen endete dies tödlich.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Weniger Bürokratie: Neue Betreiberpflichten für Hilfsmittelversorgung
Gesundheit

📜Die Novelle der MPBetreibV bringt mehr Klarheit & weniger Bürokratie in der Hilfsmittelversorgung! Neue Regeln für Leistungserbringer & Versicherte.

weiterlesen...
Welt-Lymphödem-Tag: Unsichtbare Krankheit im Fokus
Gesundheit

Am 6. März ist Welt-Lymphödem-Tag – ein Tag, der auf eine oft übersehene Krankheit aufmerksam macht und Betroffenen Hoffnung auf bessere Therapien gib

weiterlesen...