9. August 2023 / Umwelt in Dortmund

Bioblitz 2023 lädt zur Erforschung und Erhaltung von Heidelandschaften ein

Habt Ihr schon mal die Heidelandschaften erkundet?

Im August können Naturbegeisterte in Dortmund beim Bioblitz 2023 Heidelandschaften erkunden. Die Aktion lädt dazu ein, diese einzigartigen Ökosysteme zu erforschen und festzuhalten.

Gemeinsame Naturerfassung in Dortmund
"Über die Heide sind wir gegangen, …" schrieb schon Hermann Löns in einem Gedicht. Genau solche Heidelandschaften stehen im August 2023 im Mittelpunkt eines Aufrufs zur Erfassung von Tieren und Pflanzen. Naturbeobachtende in Dortmund sind eingeladen, beim Bioblitz 2023 - einer gemeinsamen Aktion von Observation.org, dem Naturmuseum Dortmund und der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund - Heidelandschaften zu erforschen und fotografisch festzuhalten.

Besondere Ökosysteme mit vielfältiger Vegetation
Heidelandschaften sind spezielle Vegetationstypen des Offenlandes, die durch niedrige Zwergsträucher wie Besenheide, Heidelbeere und Preiselbeere mit immergrünem, hartem Laub geprägt sind. Es gibt verschiedene Arten von Heidelandschaften wie trockene Heiden, Feucht- und Nassheiden. Bekannt sind zum Beispiel die Lüneburger Heide in Niedersachsen, die Colbitz-Letzlinger Heide in Sachsen-Anhalt und die Westruper Heide in Nordrhein-Westfalen.

Die meisten Heidelandschaften wurden durch menschliche Nutzung geschaffen. Früher entstanden sie durch Waldbeweidung, Niederwaldwirtschaft und Plaggenwirtschaft auf mageren Böden. Heute sind solche nährstoffarmen Ökosysteme in Mitteleuropa selten geworden. Um den Fortbestand der Heidelandschaften als Kulturlandschaften zu sichern, ist eine dauerhafte Pflege notwendig.

Dr. Christoph Lünterbusch, Leiter des LWL-Bildungs- und Forschungszentrums Heiliges Meer, betont die Schutzwürdigkeit der Heidelandschaften und ihre Bedeutung für spezielle Pflanzen- und Tierarten, die auf solche mageren Standorte angewiesen sind. Ohne geeignete Pflegemaßnahmen würde sich in vielen Heidelandschaften wieder Wald ausbreiten.

Mitmachen und die Natur erforschen beim Bioblitz
Beim Bioblitz können alle Interessierten mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg nicht nur Insekten, sondern auch andere Beobachtungen von Pflanzen, Pilzen und Tieren innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises melden. Zur Bestimmung der entdeckten Tiere mit der App braucht man nur ein Smartphone und einen Account bei Observation.org.

Bis jetzt wurden allein in NRW mehr als zwei Millionen Beobachtungen bei Observation.org gemeldet. Das ist eine beeindruckende Zahl und lässt sich auf die vielen fleißigen Beobachtenden zurückführen.

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Heute Abend empfangen die Eisadler die Penguins aus Wiehl
Sport

Wir drücken auch bei diesem Spiel wieder die Daumen!

weiterlesen...
Apothekennotdienst vom 04.-06.11.2023
Apothekennotdienst

Krank am Wochenende? Hier bekommt Ihr schnelle Hilfe!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ente, Oberhemd, Spielzeug - Wo Gesundheitsrisiken lauern
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die knitterfreie Bluse, das Puzzlespiel oder die Oliven auf dem Vorspeisenteller: Potenzielle Gesundheitsgefahren können auch dort lauern, wo man es nicht sofort vermutet. Dazu gibt es nun neue Befunde.

weiterlesen...
Neun Männer wegen Vergewaltigung im Stadtpark verurteilt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Im September 2020 wird eine 15-Jährige im Hamburger Stadtpark von mehreren jungen Männern vergewaltigt. Nach fast 100 Verhandlungstagen spricht eine Jugendkammer am Landgericht neun Angeklagte schuldig.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kanalnetz: Fachleute beschäftigen sich mit dem Untergrund der Städte
Umwelt in Dortmund

Habt Ihr euch schon mal Gedanken gemacht um das was unter den Straßen Dortmunds ist?

weiterlesen...