22. Mai 2024 / Umwelt in Dortmund

Bitte auf den Wegen bleiben: Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf

Umweltamt ruft zum Schützen von Flora und Fauna auf

In Naturschutzgebieten sind Spazierende herzlich willkommen, dürfen aber zum Schutz von Pflanzen, Tieren und Gewässern die markierten Wege nicht verlassen. Das Umweltamt Dortmund möchte Besucher*innen daran erinnern.
Aus Unwissenheit über die gesetzlichen Regelungen oder weil sie die Auswirkungen auf die Natur unterschätzen, nutzen Spazierende auch in Naturschutzgebieten häufig Trampelpfade abseits der offiziellen Wege. Das kann verheerende Auswirkungen auf die Tiere, Pflanzen und Gewässer in der Umgebung haben und ist entsprechend auch verboten. Dabei ist es egal, ob man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd unterwegs ist. Auch das Anleinen von Hunden gehört übrigens zu den Regeln in den Dortmunder Naturschutzgebieten.
 

Besonders in stadtnah gelegenen Naturschutzgebieten – zum Beispiel in der Hallerey in der Nähe des Revierparks Wischlingen – kommen Personen oft vom offiziellen Weg ab. In letzter Zeit kam es häufiger vor, dass spezielle, aus Totholz errichtete Barrieren auf einem Trampelpfad von Spaziergänger*innen aus dem Weg geräumt wurden und der Trampelpfad weiterhin genutzt wurde.
 
Mehr Hinweise und Barrieren geplant
Das Umweltamt plant daher, die Regelungen künftig präsenter aufzuzeigen und ihre Einhaltung zu erleichtern. Die bekannten „Naturschutzgebiet“-Schilder (schwarzer Vogel in dreieckigem Schild) werden bei Bedarf durch Wege-Sperrungen und Zäune ergänzt, die den richtigen Weg weisen und Trampelpfade versperren – vorzugsweise aus Naturmaterialien.

„Zum Schutz der Natur werden [die Barrieren] nun deutlich verstärkt“, sagt Sonja Terme, Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde. Im gesamten Jahresverlauf, aber gerade in der Brut- und Setzzeit ist es wichtig, den Tieren entsprechend Raum zu geben und sie vor Störungen zu schützen.
 
HinweisSchon gewusst?
In Dortmund gibt es 35 Schutzgebiete auf 2.700 Hektar Fläche. Weitere Informationen zu Naturschutzgebieten, zum aktuellen Landschaftsplan sowie Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft gibt es online.
 
Künftige Projekte im Naturschutz
Dank personeller Verstärkung kann die Untere Naturschutzbehörde des Dortmunder Umweltamts nun schon länger geplante Projekte aus dem Landschaftsplan 2020 umsetzen. Dazu gehören die Bestandsflächen-Entwicklung, aber auch Neubauprojekte und Umweltbildung.

In Naturschutzgebieten möchte das Umweltamt zum Beispiel Gewässer entschlammen und neue Biotop-Strukturen anlegen. Nach und nach sollen zudem an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Informationstafeln zu den Schutzgebieten aufgestellt werden.

Quelle + Bild: Stadt Dortmund 
  

Meistgelesene Artikel

Schwerer Unfall auf B236 – Vollsperrung Richtung Schwerte
Unfallmeldung

🚨 Nach einem schweren Unfall auf der B236 bei Dortmund ist die Fahrtrichtung Schwerte gesperrt – Rettungshubschrauber im Einsatz.

weiterlesen...
Verkehrsunfall auf der Wittekindstraße: Pkw überschlägt sich – eine verletzte Person
Blaulicht & Sicherheit

🚒 Pkw überschlägt sich auf der Wittekindstraße – Feuerwehr rettet verletzte Person

weiterlesen...
Benefizspiel in Nette zugunsten Kinderhospiz Dienste
Spendenaktion

⚽ Am 5. Juli spielen All Stars gegen Legenden – ein Tag voller Fußball, Musik & Solidarität in Dortmund-Nette!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Hunderte Polizisten durchsuchen Wettbüros und andere Gebäude. Ihr Verdacht: illegale Sportwetten. Die Ermittlungen führen ins virtuelle Hinterzimmer.

weiterlesen...
Deutsche in Australien vermisst: Polizei findet Auto
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Seit zwei Jahren reiste eine junge Deutsche durch Australien - dann fehlte von ihr jede Spur. Jetzt hat die Polizei nach langer Suche ihren verlassenen Van gefunden. Aber wo ist die Vermisste?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Tag der Gießkanne: Stadtbäume brauchen Dich
Umwelt in Dortmund

🌳 Am 4. Juli ruft „Deutschland gießt“ zum ersten bundesweiten Gießtag auf. Auch Dortmund macht mit und zählt auf engagierte Bürger*innen.

weiterlesen...
Vandalismus am Schutzzaun der Halde Hympendahl
Umwelt in Dortmund

🚨 Kaum fertiggestellt, schon beschädigt: Unbekannte haben den Schutzzaun an der Halde Hympendahl zerstört. Das Umweltamt hat Anzeige erstattet.

weiterlesen...