21. März 2025 / Wirtschaft

Bundesrat stimmt Finanzpaket über 500 Milliarden Euro zu

Der Bundesrat hat das schuldenfinanzierte Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur mit Zwei-Drittel-Mehrheit gebilligt.

German Parliament voting on a historic financial reform. Politicians raise their hands in a grand legislative hall. A digital display shows a 500-billion-euro budget approval. Professional news photog

💰 Bundesrat gibt grünes Licht für 500-Milliarden-Finanzpaket

Der Bundesrat hat am Freitag (21. März 2025) das von Union und SPD vorgelegte schuldenfinanzierte Finanzpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz verabschiedet. Die benötigte Zwei-Drittel-Mehrheit wurde mit 53 der 69 Stimmen erreicht. Damit ist der Weg für eine Grundgesetzänderung frei.

📊 Wichtige Eckpunkte des Finanzpakets

  • 📌 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur & Klimaschutz
  • 🛡️ Verteidigungsausgaben über 1 % des BIP nicht mehr durch Schuldenbremse gedeckelt
  • 🏛️ Mehr Schuldenfreiraum für Länder: Kredite bis 0,35 % des BIP pro Jahr
  • ⚖️ Bundesländer profitieren mit 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen

🗳️ Wie wurde abgestimmt?

Während die meisten Bundesländer zustimmten, enthielten sich Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Rheinland-Pfalz. In der Länderkammer gelten Enthaltungen jedoch als Nein-Stimmen. Besonders umstritten war die Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben, die künftig nicht mehr durch eine Kreditobergrenze limitiert sind.

🚀 Folgen der Entscheidung

Mit der Zustimmung des Bundesrats hat das Finanzpaket nun alle parlamentarischen Hürden genommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier muss das Gesetz noch auf seine Verfassungsmäßigkeit prüfen und unterzeichnen.

Die Entscheidung könnte weitreichende Konsequenzen haben: Während Befürworter die notwendigen Investitionen in Sicherheit und Infrastruktur loben, kritisieren Gegner die hohe Neuverschuldung und befürchten finanzielle Belastungen für künftige Generationen.

Quelle: Bundesrat, Bundesregierung

Meistgelesene Artikel

Das Grauen von Tuam: Suche nach Babyleichen hat begonnen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die jungen Mütter erlebten blanken Horror: Ihre Neugeborenen wurden entsorgt wie Müll. Jahre nach den ersten Funden auf dem Gelände eines abgerissenen Mutter-Kind-Heims wird in Irland wieder gegraben.

weiterlesen...
Wohnungsbrand in Lütgendortmund – Fassade beschädigt
Feuerwehr-Meldung

🔥 In Lütgendortmund kam es zu einem Wohnungsbrand mit starker Rauchentwicklung. Eine Person wurde schwer verletzt in Spezialklinik gebracht.

weiterlesen...
Sommer am U: Open-Air-Festival startet mit 39 Tagen Live-Programm
Freizeit

🎶 Umsonst & draußen: Von Jazz bis Hip-Hop, vom Kinderkonzert bis zum Metal-Abend – „Sommer am U“ verwandelt den Platz vorm Dortmunder U ab 1. Juni in

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach Sturm-Chaos: Bahn-Verkehr in Berlin weiter gestört
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Wegen vieler umgestürzter Bäume haben die Einsatzkräfte in Berlin und Brandenburg ordentlich zu tun. Im S-Bahn-Verkehr kam es auch am Dienstag noch zu Verspätungen und Ausfällen.

weiterlesen...
Airport-Attacke: Mann verletzt Zweijährigen lebensgefährlich
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Gewaltausbruch auf einem russischen Flughafen: Ein Kleinkind liegt Berichten zufolge mit schweren Kopfverletzungen im Koma.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

586 Millionen Euro investiert: Dortmund wächst weiter als Wirtschaftsstandort
Wirtschaft

🏗️ Dortmund zieht Bilanz: 76 Unternehmen investieren 586 Millionen Euro in neue Gebäude, Technik und Arbeitsplätze – mit über 1.000 neuen Jobs.

weiterlesen...
HEROcon 2025: Start-up-Pitch im Signal Iduna Park fördert digitale Lösungen fürs Handwerk
Wirtschaft

Start-ups aufgepasst: Auf der HEROcon in Dortmund können junge Unternehmen ihre Innovationen fürs Handwerk vorstellen

weiterlesen...