29. April 2024 / Berufsleben

Initiative „to:DO“ lädt eine Woche lang zum Austausch über die Arbeit der Zukunft

Wie wollen wir künftig leben und arbeiten?


Wie wollen wir künftig leben und arbeiten? Wie nutzen wir Krisen als Chance für Veränderung? Wie gehen wir Transformation, Zukunftsgestaltung und Innovationen gemeinsam an? Um diese Fragen geht es rund um den 1. Mai in der Woche der Arbeit – bei der Eventwoche „to:DO – Dortmunds neue Arbeit“.

Die ganze Stadtgesellschaft ist zum Austausch eingeladen – mitten in der City. Ort des Geschehens vom 29. April bis 3. Mai ist die Rooftop-Bar „Baseology“ auf dem Dach des Basecamp an der Kampstraße 1. Die Talks, Interviews und Impuls-Vorträge der Eventwoche können im Live-Stream unter todo-dortmund.de verfolgt werden, aber auch auf einer Leinwand in der Kampstraße. Wer einen der begrenzten Plätze für die Live-Veranstaltung ergattern will, kann sich kostenlos dafür anmelden.
 
 
Eröffnungstag mit den Spitzen der Dortmunder Top-Unternehmen
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Heike Marzen, Chefin der Wirtschaftsförderung, eröffnen die Eventwoche am Montag, 29. April, 13:00 Uhr gemeinsam mit Prof. Jürgen Howaldt von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund. Bis 19:00 Uhr gibt es verschiedene Talks mit Expert*innen, unter anderem zu den Chancen der Migration für den Arbeitsmarkt, zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf und der Herausforderungen, die sich aus einer alternden Gesellschaft ergeben. Und wie stellt sich Dortmunds Wirtschaft für die Zukunft auf? Um 17:30 Uhr sprechen die Geschäftsführer von Top-Unternehmen wie Adesso und Materna über ihre Strategien.
 
HinweisDigitale Themenwoche mit Videos
Bereits im Vorfeld der Woche der Arbeit hat sich die Initiative „Dortmund at work“ mit Schüler*innen, Auszubildenden und Ausbilder*innen über die künftige Arbeit und Ausbildung ausgetauscht. Entstanden sind mehrere Videos, die während der Eventwoche in regelmäßigen Abständen auf dem offiziellen Instagram-Kanal von „Dortmund at work“ veröffentlicht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in dieser News.
 
 
Babyboomer und die vier großen D
Die Herausforderungen sind klar: Allein in Dortmund gehen in den nächsten zehn Jahren rund 50.000 „Babyboomer“ in Rente. Das verstärkt den Fachkräftemangel, insbesondere in systemrelevanten Bereichen. Dazu kommen die „vier großen D“: Neben der Demografie sind das Digitalisierung, Dekarbonisierung – also die Abkehr von der Kohle als Energieträger und De-/Globalisierung – die Veränderung der internationalen Wirtschaftsverflechtungen. Diese Prozesse sind Herausforderungen, aber auch Innovationstreiber einer neuen Wirtschaft. Sie werden die Arbeitswelt und den Arbeitsmarkt nachhaltig verändern.

Doch das erfordert ein übergreifendes Transformationsmanagement. Dortmunds Antwort ist die Initiative „to:DO - Dortmunds neue Arbeit“. To:DO möchte für die Herausforderungen sensibilisieren, über Lösungen und Best-Practice informieren, Transformationsallianzen bilden und eine neue Lust auf Arbeit und Zukunftsgestaltung entfachen.
 
 
   Umfrage zur „Zukunft der Arbeit“ auf der Internetseite todo-dortmund.de.
Bild: Stadt Dortmund
Dortmund als Modellstadt der Arbeit der Zukunft
So gibt es am Dienstag, 30. April eine Diskussion über neues Denken und innovative Wege bei der Energiewende, und um 17:00 Uhr spricht eine Runde darüber, wie sich die Gründungskultur und soziale Innovationskraft in Dortmund stärken lassen. Ausschließlich um den demografischen Wandel geht es am Donnerstag (2. Mai), unter anderem mit Impulsen zum Recruiting junger Menschen oder der Ideen, „Babyboomer“ länger im Arbeitsmarkt zu halten. Die Woche der Arbeit schließt am Freitag mit vielen Gesprächen rund um Digitalisierung und einer „BARSession“ zur KI in der Arbeitswelt.

Umgesetzt wird die Initiative von der Wirtschaftsförderung Dortmund gemeinsam mit dem „InnoLab Zukunft der Arbeit“, einem 2022 gegründeten Zusammenschluss aus Dortmunder Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern, Verbänden und Stadtgesellschaft.

„Die Initiative“, so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, „kann Dortmund erneut zu einer Modellstadt der Arbeit der Zukunft machen, um neue Ideen zur Bewältigung der Herausforderungen in der großen Transformation auf lokaler Ebene zu entwickeln.“

Meistgelesene Artikel

Das Grauen von Tuam: Suche nach Babyleichen hat begonnen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die jungen Mütter erlebten blanken Horror: Ihre Neugeborenen wurden entsorgt wie Müll. Jahre nach den ersten Funden auf dem Gelände eines abgerissenen Mutter-Kind-Heims wird in Irland wieder gegraben.

weiterlesen...
Wohnungsbrand in Lütgendortmund – Fassade beschädigt
Feuerwehr-Meldung

🔥 In Lütgendortmund kam es zu einem Wohnungsbrand mit starker Rauchentwicklung. Eine Person wurde schwer verletzt in Spezialklinik gebracht.

weiterlesen...
Sommer am U: Open-Air-Festival startet mit 39 Tagen Live-Programm
Freizeit

🎶 Umsonst & draußen: Von Jazz bis Hip-Hop, vom Kinderkonzert bis zum Metal-Abend – „Sommer am U“ verwandelt den Platz vorm Dortmunder U ab 1. Juni in

weiterlesen...

Neueste Artikel

Combs-Prozess: Geschworene bekommen Sex-Videos zu sehen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

In New York läuft der Prozess gegen Sean Combs wegen Anschuldigungen von Sexualstraftaten. Die Jury muss Sex-Videos des Rappers sichten. Derweil geht das Verfahren seinem Ende entgegen.

weiterlesen...
Tote und Verletzte bei Sturm in Berlin - Chaos bei S-Bahn
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Orkanartige Böen sorgen für Chaos im Berliner Zugverkehr - auch Bahnreisende auf der Strecke nach Hamburg stecken fest. Es gibt Verletzte und mindestens ein Todesopfer.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Studienzweifel als Chance: NRW-Hochschulen bieten Hilfe zur Neuorientierung
Berufsleben

Studienzweifel? NRW-Hochschulen helfen mit Workshops & Beratung vom 10.–28. März! Finde deinen Weg & erkunde neue Möglichkeiten. Jetzt informieren!

weiterlesen...
Hier findet die Langzeitarbeitslosigkeit ein sauberes Ende: EDG-Programm wird verlängert
Berufsleben

Langzeitarbeitslosen eine Perspektive bieten und sie wieder an den Arbeitsmarkt heranführen – das ist das Ziel eines Förderprogramms.

weiterlesen...