28. November 2023 / Kultur in der Stadt

Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen

Wer kann bei der Ausstellung helfen?

Für seine nächste Ausstellung "Kopfüber in die Kunst" ab April 2024 sucht das Museum Ostwall im Dortmunder U nach Zeitzeug*innen: Wer hat Geschichten, Fotos, Dokumente, Briefe, aufgeschriebene Erinnerungen oder Erfahrungen, die Besuche der Installation oder Begegnungen mit Ferdinand Spindel dokumentieren?

Im Jahr 1969 präsentierte das Museum am Ostwall an seinem alten Standort am Ostwall 7 die Installation "Schaumraum" von Ferdinand Spindel – ein Raum, den der Künstler vollständig mit Schaumstoff auskleidete. Der überwältigende Effekt der Installation blieb vielen Besucher*innen in Erinnerung.

Für seine nächste Ausstellung "Kopfüber in die Kunst" ab April 2024 möchte das Museum Ostwall die Installation an seinem neuen Standort im Dortmunder U rekonstruieren und sucht dafür nach Zeitzeug*innen: Wer hat Geschichten, Fotos, Dokumente, Briefe, aufgeschriebene Erinnerungen oder Erfahrungen, die Besuche der Installation oder Begegnungen mit Ferdinand Spindel dokumentieren?

Das MO freut sich über Einsendungen zum Schaumraum bis zum 15. Dezember

  • per Mail: mgriff@stadtdo.de
  • telefonisch: 0231 50-25259
  • per Post: Museum Ostwall im Dortmunder U, Stichwort "Schaumraum", Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
  • oder persönlich im Museum Ostwall im Dortmunder U: Dienstag, Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag und Freitag 11:00 bis 20:00 Uhr. 

Ausstellung soll Raum- und Selbstwahrnehmung erproben
Das Museum Ostwall im Dortmunder U lässt Kinder und Familien im kommenden Jahr "Kopfüber in die Kunst" eintauchen: Die gleichnamige Ausstellung vom 21. April bis zum 25. August 2024 besteht aus raumgreifenden Installationen, digitalen ebenso wie analogen. Moderne und zeitgenössische Künstler*innen schaffen Räume, die partizipativ und interaktiv erlebt werden können, um die eigene Raum- und Selbstwahrnehmung zu erproben.

Spätestens mit den Environments der 1960er-Jahre haben Künstler*innen die Choreografie der Besuchenden um das Werk bewusst im Blick. Aus den passiv Betrachtenden wird ein Publikum, das aktiv in den künstlerischen Prozess einbezogen ist.

Für die Ausstellung wird unter anderem der 1969 im alten Museum am Ostwall gezeigte "Schaumraum" von Ferdinand Spindel rekonstruiert. Weitere Arbeiten der Ausstellung stammen von Christian Jankowski, Joon Moon, Design I/O und anderen.

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?

weiterlesen...
Böller-Tote und Angriffe auf Einsatzkräfte zum Jahresstart
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die allermeisten Menschen feiern friedlich und fröhlich. Doch der Start ins Jahr 2025 wird wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Polizei und Feuerwehr überschattet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mehr als 70 Tote nach Explosion von Tanklaster in Nigeria
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.

weiterlesen...
Urteil im Fall vergewaltigter Ärztin in Indien
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Der Tod einer angehenden Ärztin in der Millionenstadt Kolkata hatte im vergangenen Jahr eine Welle von Protesten ausgelöst. Jetzt verkündet ein Gericht in dem Fall ein Urteil.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rückblick: „Vollmond Talk“ begeistert mit Lyrik und Liedern im Büro Borsig11
Kultur in der Stadt

„Vollmond Talk“ am 16. Januar: Lieder und Lyrik im Büro Borsig11 begeistert Publikum.

weiterlesen...
Theatermacher Horst Hanke-Lindemann sorgt für kontroverse Diskussionen
Kultur in der Stadt

Eklat bei Verleihung des Cityrings an Theatermacher Hanke-Lindemann.

weiterlesen...