29. Juni 2023 / Ausbildung & Beruf

Land NRW und Landesanstalt für Medien NRW bilden Dortmunder Schüler*innen zu Medienscouts aus

Wie werden diese ausgewählt?

Vier Dortmunder Schüler*innen und zwei Lehrer*innen wurden als neue Medienscouts qualifiziert. Die Qualifizierung erfolgte in Zusammenarbeit mit Andreas Kastner, Medienpädagoge am Medienzentrum der Stadt Dortmund; Mitarbeitende der Polizei Dortmund überreichten die Zertifikate.

Von insgesamt acht Schulen aller Schulformen stammen die Schüler*innen, die ab jetzt als Medienscouts im Einsatz sind.

Seit 2013 werden in Dortmund Schüler*innen zu Medienscouts fortgebildet, um Problemen im digitalen Alltag vorzubeugen. Sie lernen, Informationen kritisch zu bewerten, digitale Tools sicher und verantwortungsbewusst zu nutzen und sich vor Gefahren wie Cybermobbing oder Mediensucht zu schützen.

Die Ausbildung ist ein Angebot des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW. Sie richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern auch an Lehrkräfte, die sich zu Beratungslehrkräften ausbilden lassen können. Bislang haben sich 38 Dortmunder Schulen an dem Projekt beteiligt, bei dem 220 Schüler*innen und 110 Beratungslehrkräfte ausgebildet wurden. Die Medienscouts sind eines der wichtigsten Projekte des Landes und der Landesanstalt für Medien NRW zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

Von Gleichaltrigen lernen
Medienscouts bieten ihren Mitschüler*innen auch außerhalb der Schule Orientierung im digitalen Alltag, insbesondere bei sensiblen Themen wie Sexting oder dem Schutz vor Cybermobbing. Oftmals fällt es Jugendlichen schwer, mit Lehrkräften über solche Themen zu sprechen. Daher setzt das Projekt auf den Peer-Education-Ansatz - das heißt, junge Menschen lernen von Gleichaltrigen.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits an über 1.100 Schulen in Nordrhein-Westfalen Medienscouts ausgebildet, unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung. Voraussichtlich Anfang 2024 wird die Landesanstalt für Medien NRW Informationen für Schulen herausgeben, um sich für das kommende Jahr zu bewerben.

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Das Grauen von Tuam: Suche nach Babyleichen hat begonnen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die jungen Mütter erlebten blanken Horror: Ihre Neugeborenen wurden entsorgt wie Müll. Jahre nach den ersten Funden auf dem Gelände eines abgerissenen Mutter-Kind-Heims wird in Irland wieder gegraben.

weiterlesen...
Wohnungsbrand in Lütgendortmund – Fassade beschädigt
Feuerwehr-Meldung

🔥 In Lütgendortmund kam es zu einem Wohnungsbrand mit starker Rauchentwicklung. Eine Person wurde schwer verletzt in Spezialklinik gebracht.

weiterlesen...
Sommer am U: Open-Air-Festival startet mit 39 Tagen Live-Programm
Freizeit

🎶 Umsonst & draußen: Von Jazz bis Hip-Hop, vom Kinderkonzert bis zum Metal-Abend – „Sommer am U“ verwandelt den Platz vorm Dortmunder U ab 1. Juni in

weiterlesen...

Neueste Artikel

Alfons Schuhbeck wieder vor Gericht
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt hat ein neuer Prozess gegen ihn begonnen.

weiterlesen...
Nach Sturm-Chaos: Bahn-Verkehr in Berlin weiter gestört
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Wegen vieler umgestürzter Bäume haben die Einsatzkräfte in Berlin und Brandenburg ordentlich zu tun. Im S-Bahn-Verkehr kam es auch am Dienstag noch zu Verspätungen und Ausfällen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie