29. Juni 2023 / Ausbildung & Beruf

Land NRW und Landesanstalt für Medien NRW bilden Dortmunder Schüler*innen zu Medienscouts aus

Wie werden diese ausgewählt?

Vier Dortmunder Schüler*innen und zwei Lehrer*innen wurden als neue Medienscouts qualifiziert. Die Qualifizierung erfolgte in Zusammenarbeit mit Andreas Kastner, Medienpädagoge am Medienzentrum der Stadt Dortmund; Mitarbeitende der Polizei Dortmund überreichten die Zertifikate.

Von insgesamt acht Schulen aller Schulformen stammen die Schüler*innen, die ab jetzt als Medienscouts im Einsatz sind.

Seit 2013 werden in Dortmund Schüler*innen zu Medienscouts fortgebildet, um Problemen im digitalen Alltag vorzubeugen. Sie lernen, Informationen kritisch zu bewerten, digitale Tools sicher und verantwortungsbewusst zu nutzen und sich vor Gefahren wie Cybermobbing oder Mediensucht zu schützen.

Die Ausbildung ist ein Angebot des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW. Sie richtet sich nicht nur an Schüler*innen, sondern auch an Lehrkräfte, die sich zu Beratungslehrkräften ausbilden lassen können. Bislang haben sich 38 Dortmunder Schulen an dem Projekt beteiligt, bei dem 220 Schüler*innen und 110 Beratungslehrkräfte ausgebildet wurden. Die Medienscouts sind eines der wichtigsten Projekte des Landes und der Landesanstalt für Medien NRW zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

Von Gleichaltrigen lernen
Medienscouts bieten ihren Mitschüler*innen auch außerhalb der Schule Orientierung im digitalen Alltag, insbesondere bei sensiblen Themen wie Sexting oder dem Schutz vor Cybermobbing. Oftmals fällt es Jugendlichen schwer, mit Lehrkräften über solche Themen zu sprechen. Daher setzt das Projekt auf den Peer-Education-Ansatz - das heißt, junge Menschen lernen von Gleichaltrigen.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits an über 1.100 Schulen in Nordrhein-Westfalen Medienscouts ausgebildet, unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung. Voraussichtlich Anfang 2024 wird die Landesanstalt für Medien NRW Informationen für Schulen herausgeben, um sich für das kommende Jahr zu bewerben.

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?

weiterlesen...
Böller-Tote und Angriffe auf Einsatzkräfte zum Jahresstart
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die allermeisten Menschen feiern friedlich und fröhlich. Doch der Start ins Jahr 2025 wird wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Polizei und Feuerwehr überschattet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Urteil im Fall vergewaltigter Ärztin in Indien
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Der Tod einer angehenden Ärztin in der Millionenstadt Kolkata hatte im vergangenen Jahr eine Welle von Protesten ausgelöst. Jetzt verkündet ein Gericht in dem Fall ein Urteil.

weiterlesen...
Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie