15. Dezember 2023 / Berufsleben

Stadt Dortmund bietet den „Arbeitsplatz der Zukunft“

Was hat es damit auf sich?

Mit dem Konzept „Arbeitsplatz der Zukunft“ positioniert sich die Stadt Dortmund weiter als moderne und attraktive Arbeitgeberin.

Der Rat der Stadt Dortmund hatte mit dem Masterplan „Digitale Verwaltung – Arbeiten 4.0“ die Weichen für eine konsequente digitale Ausrichtung gestellt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Masterplans ist das Konzept „Arbeitsplatz der Zukunft“.

Um während der Corona-Pandemie handlungsfähig zu bleiben, hatte die Arbeitgeberin Stadt Dortmund sehr schnell in der gesamten Verwaltung neue Formen der Zusammenarbeit und ortsunabhängiges Arbeiten in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter*innen integriert.

Die Pandemie als Chance

„Aus einer sehr anspruchsvollen Aufgabe entstand die große Chance, sich mit neuen Möglichkeiten der Arbeitsflexibilisierung auseinanderzusetzen“, sagt Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr.

„Die Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung und die Flächennutzung haben sich nach der Pandemie in Teilen der Verwaltung verändert“, sagt Simone Hülsmann, stellvertretende Leiterin des Personal- und Organisationsamtes. Inzwischen hat das „Desk Sharing“ Einzug in die Stadtverwaltung gehalten.

Dabei nutzen mehrere Mitarbeiter*innen einen gemeinsamen Schreibtisch oder Arbeitsplatz. Das ist möglich, wenn zum Beispiel nicht alle Mitarbeiter*innen aufgrund von Telearbeit oder flexiblen Arbeitszeiten gleichzeitig im Büro anwesend sind. Geteilte Arbeitsplätze sparen Platz und Ressourcen.

Büroflächen sinnvoller nutzen

Simone Hülsmann: „Ziel ist es, durch Desk Sharing in Kombination mit mobiler Arbeit neue Möglichkeiten der agilen und flexiblen Zusammenarbeit freizusetzen, um Büroflächen sinnvoller und tätigkeitsbasierter zu nutzen – ganz nach den individuellen Bedürfnissen unserer Organisationseinheiten.“

„Traditionelle feste Arbeitsplätze werden damit nicht ersetzt, sondern ergänzt“, betont Christian Uhr. Die Möglichkeit, flexibel zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen zu wechseln, ermöglicht eine bessere Balance zwischen Konzentration und Teamarbeit.

Exemplarisch für den „Arbeitsplatz der Zukunft“ sind unter anderem Hilfsangebote zur Gestaltung von Veränderungsprozessen, Werteprozesse unter Einbeziehung der Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, der Ausbau der digitalen Erreichbarkeit sowie Personalentwicklung und digitale Lernformate.

Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen hat die Stadt Dortmund inzwischen den „Arbeitsplatz der Zukunft“ beim Personal- und Organisationsamt sowie im Fachbereich Liegenschaften konzipiert und umgesetzt. Aktuell wird daran gearbeitet, die Ideen des Konzepts nachhaltig in die Veränderungsprozesse einzubinden, sodass auch andere Abteilungen davon profitieren können.

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Das Grauen von Tuam: Suche nach Babyleichen hat begonnen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die jungen Mütter erlebten blanken Horror: Ihre Neugeborenen wurden entsorgt wie Müll. Jahre nach den ersten Funden auf dem Gelände eines abgerissenen Mutter-Kind-Heims wird in Irland wieder gegraben.

weiterlesen...
Wohnungsbrand in Lütgendortmund – Fassade beschädigt
Feuerwehr-Meldung

🔥 In Lütgendortmund kam es zu einem Wohnungsbrand mit starker Rauchentwicklung. Eine Person wurde schwer verletzt in Spezialklinik gebracht.

weiterlesen...
Sommer am U: Open-Air-Festival startet mit 39 Tagen Live-Programm
Freizeit

🎶 Umsonst & draußen: Von Jazz bis Hip-Hop, vom Kinderkonzert bis zum Metal-Abend – „Sommer am U“ verwandelt den Platz vorm Dortmunder U ab 1. Juni in

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach Sturm-Chaos: Bahn-Verkehr in Berlin weiter gestört
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Wegen vieler umgestürzter Bäume haben die Einsatzkräfte in Berlin und Brandenburg ordentlich zu tun. Im S-Bahn-Verkehr kam es auch am Dienstag noch zu Verspätungen und Ausfällen.

weiterlesen...
Airport-Attacke: Mann verletzt Zweijährigen lebensgefährlich
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Gewaltausbruch auf einem russischen Flughafen: Ein Kleinkind liegt Berichten zufolge mit schweren Kopfverletzungen im Koma.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Studienzweifel als Chance: NRW-Hochschulen bieten Hilfe zur Neuorientierung
Berufsleben

Studienzweifel? NRW-Hochschulen helfen mit Workshops & Beratung vom 10.–28. März! Finde deinen Weg & erkunde neue Möglichkeiten. Jetzt informieren!

weiterlesen...
Hier findet die Langzeitarbeitslosigkeit ein sauberes Ende: EDG-Programm wird verlängert
Berufsleben

Langzeitarbeitslosen eine Perspektive bieten und sie wieder an den Arbeitsmarkt heranführen – das ist das Ziel eines Förderprogramms.

weiterlesen...