18. Mai 2024 / Aktuelles aus NRW

Abschlussbericht Loveparade-Katastrophe 2010 ausgezahlt

Abschlussbericht Loveparade-Hilfsfonds

Nach der planmäßigen Schließung der beiden Loveparade-Hilfsfonds zum 31. Dezember 2023 hat die nordrhein-westfälische Landesregierung am Dienstag, 14. Mai 2024, den „Abschlussbericht Loveparade-Hilfsfonds“ zur Kenntnis genommen. Aus dem ersten und zweiten Loveparade-Hilfsfonds des Landes Nordrhein-Westfalen sind insgesamt knapp 6,6 Millionen Euro ausgezahlt worden. Dieser Betrag setzt sich im Wesentlichen aus Zahlungen an die Hinterbliebenen der 21 Todesopfer (rund 1,5 Millionen Euro) sowie an Verletzte (rund 4,9 Millionen Euro) der Loveparade 2010 in Duisburg zusammen. Auch Zuschüsse zu Hinterbliebenentreffen wurden aus den Fonds geleistet.

Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Vor 14 Jahren erschütterte Nordrhein-Westfalen eine der schlimmsten Katastrophen. Ein Unglück, das noch heute Fassungslosigkeit und Trauer auslöst – 21 Menschen verloren bei der Loveparade in Duisburg ihr Leben. Wenngleich kein Geld der Welt den Verlust eines Angehörigen aufwiegen oder persönlich erlittene Verletzungen wiedergutmachen kann, hat das Land Nordrhein-Westfalen durch die beiden Hilfsfonds seine Solidarität mit dem Schicksal der Loveparade-Opfer zum Ausdruck gebracht. Es ist ein wichtiges Zeichen, dass beide Fonds von den Betroffenen gut angenommen worden sind. Ich danke allen, die zur Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben.“

Der „Abschlussbericht Loveparade-Hilfsfonds“ ist auf Basis von Informationen der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt worden. Er wurde nach der Kabinettsitzung an den Landtag übersandt.

Zum Hintergrund

Mit dem ersten Hilfsfonds wurde den Opfern und Hinterbliebenen unmittelbar nach der Loveparade-Katastrophe 2010 ein Soforthilfefonds zur Verfügung gestellt, in den zwei Millionen Euro geflossen sind.

Der zweite Hilfsfonds wurde anlässlich des 10. Jahrestages des Loveparade-Unglücks im Jahr 2020 auf einstimmigen Beschluss des Landtags eingerichtet und mit einem Volumen von fünf Millionen Euro ausgestattet. Anspruchsberechtigt waren die Hinterbliebenen und Verletzten, die bereits im Rahmen des ersten Hilfsfonds Leistungen erhalten hatten, sowie alle, die im Rahmen der strafrechtlichen Aufarbeitung der Loveparade-Katastrophe von der Staatsanwaltschaft Duisburg als Verletzte erfasst worden waren. Darüber hinaus wurden im Rahmen des zweiten Hilfsfonds auch Leistungen an Personen ausgezahlt, die durch ärztliche Atteste oder anderweitig nachweisen konnten, dass sie aufgrund der Massenpanik im Tunnel Verletzungen psychischer oder physischer Art erlitten haben, aber nicht in stationärer Behandlung waren.

 

Quelle: Land NRW

Bild: Pixabay

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?

weiterlesen...
Böller-Tote und Angriffe auf Einsatzkräfte zum Jahresstart
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die allermeisten Menschen feiern friedlich und fröhlich. Doch der Start ins Jahr 2025 wird wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Polizei und Feuerwehr überschattet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Selenskyj will Los Angeles mit Feuerwehrleuten helfen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.

weiterlesen...
Jury kürt «Unwort des Jahres»
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Welcher Begriff wird «Unwort des Jahres» 2024? In Marburg gibt die Jury ihre Entscheidung bekannt. Auch dieses Mal bestimmten brisante politische Themen die eingesandten Vorschläge.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Hitzeaktionstag 2024
Aktuelles aus NRW

Landesregierung informiert über Programme und Maßnahmen

weiterlesen...