26. Januar 2024 / Energie in Dortmund

Straßenbeleuchtung der Zukunft sorgt für Sicherheit, spart Energie und schont die Umwelt

Wie funktioniert das ganze?

Dortmund baut weiterhin seine Straßenleuchten um. Bis 2027 sollen alle Straßenlaternen mit LED-Technik ausgestattet sein. Der Umbau auf die modernen LED-Leuchten in Dortmund ist in vollem Gange. Denn Licht ist nicht gleich Licht, das zeigen die smarten Alleskönner. Sie machen den öffentlichen Stadtraum sicher und schonen gleichzeitig die Umwelt.
 
Smarte Beleuchtung kostet weniger
Die Anforderungen an die Straßenbeleuchtung einer Großstadt sind gewachsen – einfach nur Licht zu liefern reicht nicht aus. Moderne LED-Beleuchtung mit digitaler Funksteuerung lässt sich individuell auf den Standort anpassen und verbraucht deutlich weniger Energie. Seit einigen Jahren rüstet die Stadt Dortmund gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern "DEW21" und "SPIE SAG" die Straßenbeleuchtung auf smarte LED-Technik um.

Bis Ende 2027 sollen auch die verbleibenden 11.000 der insgesamt rund 53.000 Leuchtpunkte umgebaut werden. Warum das wichtig ist, geht aus dem Beleuchtungskonzept der Stadt Dortmund hervor. Das Konzept dient als Orientierung und Leitlinie für Planung, Neubau und Betrieb von Einrichtungen der öffentlichen Beleuchtung in Dortmund.

Sicherheit und Umweltschutz im Einklang
Eine moderne Straßenleuchte hat viele Aufgaben. Zum einen sorgt sie durch ihr Licht für Sicherheit im Straßenverkehr. Sie beseitigt dunkle Ecken und damit auch mögliche Angsträume. Eine moderne Straßenlaterne leuchtet so intensiv, wie es der Standort erfordert – an einer Hauptverkehrsstraße zum Beispiel heller als nahe dem Waldrand, um Auswirkungen auf Umwelt und Natur gering zu halten. Und sie spart Energie: Der Umbau der öffentlichen Beleuchtung auf smarte LEDs ermöglicht eine Energieersparnis von ca. 60 Prozent. Die durch die öffentliche Beleuchtung ausgehenden Lichtimmissionen werden um ca. 25 Prozent reduziert. Das neue Beleuchtungskonzept soll also auch die Notwendigkeit von gut beleuchteten Stadträumen mit den Anforderungen an den Umwelt- und Naturschutz in Einklang bringen.

Die moderne LED-Technik und die damit verbundene Digitalisierung bieten darüber hinaus verschiedene Möglichkeiten, die 53.000 öffentlichen Standorte der Beleuchtung mit Zusatzdiensten auszustatten. Dazu gehören auch Ladeeinrichtungen für die Elektromobilität, die an den Masten der Straßenlaternen angebracht sind. Die grünen „Laternenlader“ sind ein stadtbekanntes Beispiel dafür. Die smarten LED-Leuchten melden außerdem Funktionsstörungen in Echtzeit, sodass Defekte oder Ausfälle zügig behoben werden können.

Raum für Gestaltung
Trotz der vielen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Straßenbeleuchtung lässt das neue Konzept auch Raum für gestalterische Möglichkeiten – nicht alle smarten Leuchten sehen gleich aus. Gestaltungsklassen für alle Standorte berücksichtigen die Aspekte der Stadtgestaltung. Das Konzept beschreibt 17 verschiedene Klassen, die sich nach den Anforderungen des Standorts richten. So wird zum Beispiel unterschieden zwischen Schnellstraße oder Wohnstraße, zwischen Tunnel oder Stadtplatz.

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?

weiterlesen...
Böller-Tote und Angriffe auf Einsatzkräfte zum Jahresstart
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die allermeisten Menschen feiern friedlich und fröhlich. Doch der Start ins Jahr 2025 wird wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Polizei und Feuerwehr überschattet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Selenskyj will Los Angeles mit Feuerwehrleuten helfen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.

weiterlesen...
Jury kürt «Unwort des Jahres»
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Welcher Begriff wird «Unwort des Jahres» 2024? In Marburg gibt die Jury ihre Entscheidung bekannt. Auch dieses Mal bestimmten brisante politische Themen die eingesandten Vorschläge.

weiterlesen...