12. März 2024 / Sicherheit in Dortmund

Landesweiter Warntag: Auch in Dortmund heulen am Donnerstag Sirenen und Handys

Um wie viel Uhr starten die Warnungen?

Am Donnerstag, 14. März, findet der landesweite Warntag statt. Auch in Dortmund heulen Sirenen und Handys.

Um 11 Uhr löst die Einsatzleitstelle der Feuerwehr Dortmund die 33 Sirenen im Stadtgebiet aus. Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen Dauerton „Entwarnung“ – dieser bedeutet in der Regel, dass die Gefahr vorüber ist. Es folgt eine Minute lang der auf- und abschwellende Ton „Warnung“, der die Bürger*innen „aufwecken“ soll und dazu auffordert, feste Gebäude aufzusuchen, Fenster und Türen zu schließen, Radio/Fernseher einzuschalten und Ruhe zu bewahren. Zum Abschluss ertönt erneut der einminütige Dauerton zur „Entwarnung“.

Direktnachricht auf das Smartphone

Darüber hinaus bekommen die Bürger*innen neben den Push-Benachrichtigungen über die Warnapps „NINA“ und „KATWARN“ auch wieder die sogenannte „Cell Broadcast“-Direktnachricht auf ihre Handys. Dabei handelt es sich um einen Warntext und einen lauten, schrillen Ton. Nach Angaben des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe können mit keinem anderen Warnkanal mehr Menschen direkt erreicht werden.

Eine App ist nicht erforderlich. Allerdings benötigt das Smartphone ein aktuelles Betriebssystem – und es muss eingeschaltet sein. Hierfür sollten die Bürger*innen vorab die Einstellungen des Smartphones und die technischen Voraussetzungen überprüfen. Infos dazu unter: www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt

Außerdem gibt es eine Warndurchsage im Hörfunkprogramm von Radio 91.2 sowie Hinweise auf dortmund.de und den Social-Media-Kanälen der Stadt Dortmund und der Feuerwehr Dortmund.

Aufbau eines modernen Sirenennetzes

Die Feuerwehr Dortmund bittet darum, den Notruf 112 in diesem Zeitraum nur bei Notfällen zu wählen, nicht für Nachfragen zum Probealarm.

Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, testet das Land NRW mit dem Probealarm die Technik sowie das Zusammenspiel der vorhandenen Warnmittel. Die Bevölkerung soll auf die unterschiedlichen Warnhinweise aufmerksam gemacht werden.

Derzeit wird in Dortmund daran gearbeitet, ein modernes Sirenennetz aufzubauen. Für die Abdeckung des gesamten Stadtgebiets sind vier Ausbaustufen vorgesehen, von denen der Rat der Stadt Dortmund bereits drei beschlossen hat. Weil es bislang nur spärlich ausgestattet ist, soll das Sirenennetz besonders im Dortmunder Süden ausgebaut werden.

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Nonna Anna macht Caffè - auch mit 100 noch
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Italiens älteste Barista steht immer noch Tag für Tag an der Maschine. Aber anderswo fehlt der Nachwuchs - und auch für Anna Possis Betrieb am Lago Maggiore stehen die Chancen nicht gut.

weiterlesen...
Nouruz 20. März 2025 um 10:01: Das persische Neujahrsfest feiert den Frühling Donnerstag,
Kultur in der Stadt

🌿🎊 Am 20. März beginnt das persische Neujahrsfest Nouruz! Mit Feuerritualen, Festmahl & Familie wird der Frühling begrüßt.

weiterlesen...
WWE Live in Dortmund 2025: Spektakuläre Show auf der Road to WrestleMania!
Veranstaltungen

WWE Live kommt nach Dortmund! Am 15. März 2025 treten die größten Superstars in der Westfalenhalle auf.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Braunbär verletzt Jäger in der Slowakei schwer
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Beim Betreuen einer Futterstelle stoßen zwei Männer auf einen Bären. Der greift an.

weiterlesen...
Flughafen Heathrow: Betrieb soll wieder starten
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Stundenlang steht Europas größter Flughafen wegen eines Stromausfalls still. Zehntausende Passagiere sind betroffen. Jetzt gibt es gute Nachrichten.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Brand am Phoenixsee: Feuerwehr löscht Hütten im Waldstück
Sicherheit in Dortmund

Am Freitagmorgen brannten Hütten nahe des Phoenixsees. Die Feuerwehr war mit 28 Kräften im Einsatz.

weiterlesen...
Gasleck auf Supermarktparkplatz – Feuerwehr sichert Bereich ab
Sicherheit in Dortmund

Gas strömte aus einem defekten PKW-Tank auf einem Parkplatz an der Bornstraße. Die Feuerwehr sperrte den Bereich für fünf Stunden ab.

weiterlesen...