8. Juni 2024 / UEFA EURO 2024

Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben

Nicht nur sportlich wird die UEFA EURO 2024 in Dortmund in Erinnerung bleiben

Ihr Konzept für Nachhaltigkeit soll Standards auch für zukünftige Veranstaltungen setzen. Seit Monaten arbeiten viele Partner in Dortmund gemeinsam daran.
Mehr als 60 Nachhaltigkeitsprojekte sind es, die die Host City Dortmund mit ihren Partner*innen rund um die Fußball-Europameisterschaft umsetzt. Leitplanken dafür sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – im Vordergrund stehen das CO2-arme Handeln und die nachhaltige Beschaffung. Außerdem arbeitet die Stadtverwaltung daran, eine EURO der Vielfalt, Toleranz, Teilhabe und des WIR-Gefühls zu schaffen. Organisationen, Vereine und Betriebe bekommen eine Bühne für ihre Nachhaltigkeitsthemen.
 
 
Nachhaltig ist sogar die Arbeit am EURO-Nachhaltigkeitskonzept: Dieses soll auch künftig als Vorbild für Groß-Events dienen. Die AG Nachhaltigkeit entwickelte dafür einen neuen Standard. Beteiligt daran waren neben der Stadtverwaltung auch Bundesministerien, Sport- und andere Vereine, Zivilgesellschaft, Kirchen und Nichtregierungsorganisationen. Die AG Nachhaltigkeit hat zeitweise bis zu 70 Teilnehmer*innen.

Ein Ausschnitt der Projekte und Maßnahmen in den einzelnen Bereichen:


Gesundheit & Sicherheit

In den Fan Zonen gibt es ein Awareness-Konzept. Kostenlos erhältlich sind Sonnencreme zum UV-Schutz und Trinkwasser: Über 30 Trinkwasserbrunnen wurden reaktiviert oder neu installiert. Auf öffentlichen Toiletten wird eine Urintabelle anzeigen, was die Farbe des Urins über den aktuellen Gesundheitszustand aussagt.

CO2-armes Handeln & Klimaverantwortung

Bereits zur WM 2006 wurde die Fahrradabstellstation an den Rosenterrassen in der Nähe des Stadions gebaut und inzwischen auch erweitert. Zur UEFA EURO 2024 entstehen zusätzliche Stellplätze für Fahrräder, Leihfahrräder und E-Scooter sowie zwei neue Fahrrad-Reparaturstationen. Volunteers erhalten kostenlose ÖPNV-Tickets.

Die Fan Zone Friedensplatz und das Public Viewing Westfalenpark werden mit Ökostrom betrieben, nicht vermeidbare Emissionen werden durch Klimaschutzmaßnahmen ausgeglichen.

Fairer Handel, Kreislaufwirtschaft & Bildungsarbeit

Besonders in der Beschaffung haben Kommunen einen Hebel, die Ziele des Fairen Handels zu unterstützen. Sie können fair gehandelte Produkte einkaufen und auf Güter verzichten, die durch Kinderarbeit oder unter Verletzung sozialer Mindeststandards hergestellt werden. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wurden die Mitarbeitenden vorab geschult.

Ergebnisse unter anderem:

Die EURO 2024-Kleidung für die Mitarbeiter*innen trägt hochwertige Nachhaltigkeitssiegel (Fair Wear Foundation).
Übrig gebliebene Lebensmittel auf den Veranstaltungsflächen werden von Foodsharing e.V. abgeholt und weiterverwendet, unter anderem in einer „Schnippeldisco“.
In den Fan Zonen wird ein Mehrwegsystem genutzt.
Bei einer Veranstaltungsreihe mit prominenten Fußballvertreter*innen ging es zum Beispiel um die Themen „Alles nur FAIRKleidung? – Nachhaltige Beschaffung im Sport“ oder „Equal Pay For All – Faire Bezahlung auf dem Fußballplatz und in der Produktion“. Außerdem gab es Workshops zur nachhaltigen Produktion von Sportartikeln im Kindermuseum mondo mio!
Vor der Reinoldikirche lädt ein Nachhaltigkeitsparcours rund um Fußball und die 17 Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zum Entdecken, Mitmachen und Verweilen in ein grünes Paradies ein.

Inklusion & Vielfalt

Die Zugänge zur Fan Zone sind möglichst barrierearm gestaltet – das gilt auch für Podeste, Toiletten und Kommunikationswege. Zum Programm in der Fan Zone gehören außerdem inklusive Fußballturniere. „Social Volunteers“ unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen. Zeichen und Symbole der Vielfalt werden im öffentlichen Raum sichtbar sein, zum Beispiel durch Flaggen oder die Ausstellung „Fan.Tastic Finales 2024“.

 

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?

weiterlesen...
Böller-Tote und Angriffe auf Einsatzkräfte zum Jahresstart
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die allermeisten Menschen feiern friedlich und fröhlich. Doch der Start ins Jahr 2025 wird wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Polizei und Feuerwehr überschattet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Selenskyj will Los Angeles mit Feuerwehrleuten helfen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.

weiterlesen...
Jury kürt «Unwort des Jahres»
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Welcher Begriff wird «Unwort des Jahres» 2024? In Marburg gibt die Jury ihre Entscheidung bekannt. Auch dieses Mal bestimmten brisante politische Themen die eingesandten Vorschläge.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Frage an Sicherheitskräfte: „Wo geht es nach Panama?“ signalisiert Hilferuf
UEFA EURO 2024

Wer sich mit dieser Frage an Sicherheitskräfte oder DORTMUND GUIDES wendet, signalisiert, dass Hilfe benötigt wird.

weiterlesen...