15. September 2023 / Wirtschaft in Dortmund

Digitale Woche Dortmund steht an - Innovationen, Workshops und vieles mehr..

Was enthält das Programm?

Die #diwodo steht vor der Tür: Bei der Digitalen Woche vom 25. bis zum 30. September locken mehr als 200 Workshops, Keynotes und Veranstaltungen zum Netzwerken dazu ein, sich mit Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Innovationen zu befassen.

Neu in diesem Jahr: An jedem Wochentag finden die Events in einem anderen Stadtteil statt. So haben Besucher*innen die Chance, mehrere Veranstaltungen pro Tag zu besuchen.

Digitalisierung im "Projektor" am Westenhellweg erleben
Am Dienstag, 26. September ist das Quartier rund um das Dortmunder U der digitale Hotspot – vom Emil-Moog-Platz bis zum Wall. Auch der "Projektor" am Westenhellweg 136 öffnet von 14:30 Uhr bis 20 Uhr seine Türen. Das Hochschul- und Wissenschaftsbüro und das Smart City Team der Stadt Dortmund laden dort zum Open House und Science Slam ein.

Besucher*innen können sich dort über die Smart City-Strategie informieren, an einem Wissenschaftsquiz teilnehmen, die Dortmunder Smart City App testen und Mitmach-Formate kennenlernen. Auch für Jugendliche und Familien mit Kindern gibt es einiges zu erleben!

Digitale und virtuelle Aktionen werden im Projektor erfahrbar. Besucher*innen können mit einem Roboter (Transfomer Optimus Prime) experimentieren oder verschiedene Games ausprobieren. Außerdem gibt es Gelegenheit, mit einer VR-Brille virtuelle Bildungsräume kennenzulernen, in der sich Avatare begegnen und miteinander lernen.

Bühne frei für die Wissenschaft
Ab 18 Uhr heißt es dann "Bühne frei" für den Science Slam. Dabei präsentieren vier Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten ihre Forschungsthemen. In unterhaltsamen, kreativen Vorträgen erklären sie komplexe Zusammenhänge und zeigen, wie interessant Wissenschaft sein kann.

Anschließend entscheidet das Publikum über den besten Vortrag.
Mit dabei sind:

  • Dr. Laura-Isabelle Klatt – Du kommst hier nicht rein: Türsteher im Gehirn
  • Zhwan Mahmoud – "Böse Wissenschaftler*innen, die Krebsmedikamente der Öffentlichkeit unterschlagen und warum Krebs schon längst hätte geheilt werden können." – Alle Querdenker*innen, immer
  • Dr. Hannah Schade – Die Wissenschaft frisst ihre Kinder
  • Marie Beaupain – Elektrisierend: Wie wir noninvasive Hirnstimulation nutzen, um Lernprozesse im Gehirn zu untersuchen

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Smart City Team und das Hochschul- und Wissenschaftsbüro freuen sich auf zahlreiche Besucher*innen.

Kooperationspartner
Für die Veranstaltung kooperieren das Smart City Team und das Hochschul- und Wissenschaftsbüro mit: DigitalesKulturLabor im Dortmunder U, Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg, Polizeipräsidium Dortmund (Sachgebiet Kriminalprävention Cybercrime), Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund.

Quelle Text & Bild: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Heute Abend empfangen die Eisadler die Penguins aus Wiehl
Sport

Wir drücken auch bei diesem Spiel wieder die Daumen!

weiterlesen...
Apothekennotdienst vom 04.-06.11.2023
Apothekennotdienst

Krank am Wochenende? Hier bekommt Ihr schnelle Hilfe!

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ente, Oberhemd, Spielzeug - Wo Gesundheitsrisiken lauern
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die knitterfreie Bluse, das Puzzlespiel oder die Oliven auf dem Vorspeisenteller: Potenzielle Gesundheitsgefahren können auch dort lauern, wo man es nicht sofort vermutet. Dazu gibt es nun neue Befunde.

weiterlesen...
Neun Männer wegen Vergewaltigung im Stadtpark verurteilt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Im September 2020 wird eine 15-Jährige im Hamburger Stadtpark von mehreren jungen Männern vergewaltigt. Nach fast 100 Verhandlungstagen spricht eine Jugendkammer am Landgericht neun Angeklagte schuldig.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Appell der Freien Brauer: Sieben-Prozent-Regel muss bleiben
Wirtschaft in Dortmund

Werteverbund fordert dringlichst anhaltende Mehrwertsteuersenkung!

weiterlesen...