28. August 2023 / Schule

"Digitales Klassenbuch" wird zum Standard

Ab dem Schuljahr 2023/24 an weiterführenden Schulen

Die städtischen Schulen in Dortmund werden digitaler. Ein wichtiger nächster Schritt: Das "digitale Klassenbuch" wird ab dem Schuljahr 2023/24 zum Standard an weiterführenden Schulen.
Egal ob Laptop, Tablet oder Smartphone - von jedem Endgerät kann via App auf das digitale Klassenbuch zugegriffen werden. Es soll das Klassenbuch aus Papier vollständig ersetzen und hält mehr bereit als dessen herkömmliche Funktionen.

Digital statt Zettelwirtschaft
An der Marie-Reinders-Realschule in Hörde führen Schulleiter Jörg Skubinn und Konrektor Peter Haken es vor: Der Unterricht kann mit Notizen zum Lehrstoff oder zu Hausübungen in dem Buch organisiert werden. Fehlzeiten von Schüler*innen sind immer up to date, weil nicht nur die Lehrkräfte im Unterricht darauf zugreifen und in Sekundenschnelle eine Liste abhaken können. Auch das Personal im Sekretariat hat Zugriff auf die digitalen Klassenbücher und kann beispielsweise notieren, wenn ein*e Schüler*in krank und deshalb nicht da ist. Die Noten können Lehrer*innen dokumentieren und auch in Berichten für Elternsprechtage auswerten lassen. Einmal erfasst, stehen die Daten jederzeit zur Verfügung.

"Durch die Umstellung wird ein weiterer Alltagsgegenstand im Unterricht digital, nach Tafel und Aufgabenheften geht es nun um das Klassenbuch - und das hilft, die Dortmunder Schulen insgesamt noch besser in die digitale Welt zu führen", sagt Schul- und Jugenddezernentin Monika Nienaber-Willaredt.

Das Lernen in der Schule geht mit der Zeit
Den Bildungsanforderungen in einer digitalen Welt können wir nur entsprechen, indem wir Lernende und Lehrende gleichermaßen in die Lage versetzen, digital zu arbeiten. So schaffen wir eine moderne und effektive Lernumgebung.

 
Christian Uhr, Personal- und Organisationsdezernent
Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr ergänzt: "Digitalisierung in Schulen bedeutet eben mehr als nur die Ausstattung von Schüler*innen mit Tablets. Durch die Integration des digitalen Klassenbuchs in den Schulalltag profitieren auch die Lehrkräfte." Mittlerweile sind rund 6.400 Lehrkräfte in Dortmund mit digitalen Endgeräten ausgestattet.

Auf dem Weg zum digitalen Klassenbuch hat die Stadtverwaltung Dortmund entschieden, mit dem Programm Untis zu arbeiten, dem Marktführer im Bereich Stundenplanung und digitale Klassenbücher.

In der Vergangenheit wurde das Programm von den Schulen per Einzelvertrag gekauft. Nun gibt es einen zentralen Vertrag zwischen Stadt und dem NRW-Vertriebspartner von Untis, dem Softwareentwickler "Pedav". Dadurch werden die Schulen entlastet und müssen sich überdies kaum umstellen: Von 55 weiterführenden Schulen in Dortmund nutzen bereits 50 das Programm. Die Anschaffung kostet etwa 50.000 Euro, die laufenden Supportkosten liegen schätzungsweise bei rund 112.000 Euro pro Jahr.

 

Quelle: Stadt Dortmund
Dortmunds Dezernent*innen Christian Uhr und Monika Nienaber-Willaredt mit dem Schulleiter der Marie-Reinders-Realschule, Jörg Skubinn, an einem digitalen Klassenbuch.
Bild(Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Anja Kador

Neueste Artikel

Hamburger Hafengeburtstag startet mit großer Einlaufparade
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Es ist wieder so weit: Deutschlands größter Hafen feiert Geburtstag. Zum Auftakt konnten Besucher Schiffe bei einer Parade bestaunen.

weiterlesen...
Steuerverfahren gegen Shakira in Spanien eingestellt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Shakira kann erleichtert sein. Die Pop-Ikone bekommt aus ihrer alten Wahlheimat Barcelona gute Nachrichten.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Fast 5.800 Kinder starten ab Sommer an den Dortmunder Grundschulen
Schule

Wir wünschen jetzt schon allen Kindern alles Gute zum Schulstart!

weiterlesen...