2. März 2024 / Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Der oder die Hebamme? Für Gabriel Backer ist das egal

In Deutschland ist eine männliche Hebamme die große Ausnahme von der Regel. Ein Hebammenstudent erzählt von seinen Erfahrungen bei der Begleitung von Geburten. Und darüber, ob er sich als Exot sieht.

Gabriel Backer, Student der Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover. Vor ihm liegt ein Pinard-Rohr zum Abhören von fetalen Herztönen.

Ob er der oder die Hebamme genannt wird, ist Gabriel Backer eigentlich gleich. Für ihn steht fest: «Ich bin Hebamme.» Der 22-Jährige studiert Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) - unter den 90 eingeschriebenen Studierenden ist er der einzige Mann. 

Auch bundesweit ist er eine absolute Ausnahme. In Deutschland werden «aktuell lediglich 23 in Kliniken tätige männliche Hebammen gezählt» - bei insgesamt rund 25.000 Hebammen, sagt Michaela Peeters vom Deutschen Hebammenverband. 

Aufgewachsen ist Gabriel Backer in einer großen Familie in Nordrhein-Westfalen. Er hat zwei ältere Geschwister und ein jüngeres Geschwisterkind sowie viele Cousins und Cousinen. «Das heißt, es gab immer irgendwo Kinder», erzählt er. 

Konkret wurde die Idee des Hebammenstudiums vor einem Jahr, als Backer merkte, dass er sein Lehramtsstudium an der Universität Bonn nicht fortführen wollte. «Viel zu trocken für mich», sagt er. Für ihn sei immer klar gewesen, dass er mit Menschen arbeiten möchte, entweder im sozialen oder medizinischen Bereich. Einen Berührungspunkt zum Beruf hatte Backer mit der Mutter einer Freundin, die als Hebamme arbeitet. Mit ihr hat er sich ausgetauscht und durch sie auch einen Praktikumsplatz gefunden.

Erste Geburt: «Auf jeden Fall sehr eindrücklich»

Bei drei Praktika hat Backer die Arbeit zunächst kennengelernt. «Die allererste Geburt, die ich überhaupt gesehen hatte, war ein Kaiserschnitt», erzählt der 22-Jährige. «Das war auf jeden Fall sehr eindrücklich zu sehen.» 

Nach den Praktika bewarb sich Backer für ein Studium der Hebammenwissenschaft, im Oktober 2023 begann sein erstes Semester in Hannover. Im Wechsel zwischen Theorie im Hörsaal und Praxis im Klinikalltag lernt er seitdem alles rund um die Geburt. An dem Beruf begeistert ihn vor allem die Faszination der Geburt, wie er sagt. «Das klingt jetzt ein bisschen romantisiert, aber einfach diese Ehre, Menschen in dieser wichtigen Phase begleiten zu dürfen und sie dabei zu unterstützen.»

Spielt es im Berufsalltag eine Rolle, dass er ein Mann ist?

Laut der Vorsitzenden des Hebammenverbands Niedersachsen, Hilke Schauland, muss eine Hebamme vor allem empathisch und gut im Kommunizieren mit den Gebärenden sein. «Die Kunst im Hebammenwesen ist es, alles theoretisch zu wissen», erklärt sie. Eine Hebamme müsse auf alles gefasst sein, um bei der Geburt in jeder Situation angemessen reagieren zu können. 

Dass männliche Hebammen selbst keine Kinder bekommen können, spielt Schauland zufolge keine Rolle. Schließlich gebe «es ja auch weibliche Hebammen, die haben keine Kinder», sagt sie. Trotzdem «ist es ein Frauenberuf, immer noch». So gebe es im niedersächsischen Hebammenverband unter den gut 2350 Mitgliedern zurzeit keine männliche Hebamme. 

Die Berufsbezeichnung ist auf jeden Fall für alle Geschlechter gleich

Bislang habe sein Geschlecht im Kreißsaal keine große Rolle gespielt, sagt Backer. Die wenigsten Frauen hätten ein Problem damit gehabt, dass er als männlicher Student mit dabei war. Der 22-Jährige erzählt, dass viele werdende Mütter sagen: «Ich habe doch auch einen Gynäkologen.» 

2020 war das Hebammengesetz des Bundes in Kraft getreten, die Hebammenausbildung wurde in ein akademisches Studium überführt.  An der Hochschule sei es inzwischen normal geworden, dass er als Mann Hebammenwissenschaft studiert, sagt Backer. Viele Kommilitoninnen freuten sich, «dass es jetzt auch Männer gibt, die das machen». 

Dass in Zukunft mehr Männer als Hebamme arbeiten, sei gut möglich - allein schon wegen der Akademisierung, glaubt Backer. So war es demnach auch bei ihm. Wäre es «noch ein Ausbildungsberuf, wäre ich, glaube ich, gar nicht so wirklich darauf gekommen». 

Gute Chancen für die Zukunft gibt es jedenfalls: Auch im Hebammenwesen ist der Bedarf an Fachkräften groß.


Bildnachweis: © Michael Matthey/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?

weiterlesen...
Böller-Tote und Angriffe auf Einsatzkräfte zum Jahresstart
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die allermeisten Menschen feiern friedlich und fröhlich. Doch der Start ins Jahr 2025 wird wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Polizei und Feuerwehr überschattet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...
Mehr als 70 Tote nach Explosion von Tanklaster in Nigeria
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...
Mehr als 70 Tote nach Explosion von Tanklaster in Nigeria
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.

weiterlesen...