25. Januar 2024 / Familienblog

Familien tauchen im Museum Ostwall „Kopfüber in die Kunst“ ein

Was kann man erleben?

Ein Kunsterlebnis für die ganze Familie: „Kopfüber in die Kunst“ zeigt ab dem 21. April 2024 im Museum Ostwall raumgreifende Kunstwerke internationaler Künstler*innen. Groß und Klein können sich körperlich mit Kunst auseinandersetzen. 

Für „Kopfüber in die Kunst“ haben Kinder Titel und Thema mitgestaltet. Und es gibt wirklich viel zu entdecken: In einem Parcours aus acht Rauminstallationen können die Kunsträume aktiv erlebt und spielerisch erprobt werden. So gibt beispielsweise der Künstler Christian Jankowski Dortmunder Schüler*innen eine „Sportstunde“, bei Marinella Pirelli bewegen sich die Wände, und Carlos Cruz-Diez lässt die Farben tanzen. Bei Joon Moon werden in virtuellen Räumen Dimensionen überschritten, und Ferdinand Spindel s „Schaumraum“ will ertastet werden.

Kunsterlebnis mit Bewegung und Spiel

Spätestens mit den Environments der 1960er-Jahre haben Künstler*innen die Bewegung der Besucher*innen im und um das Werk bewusst im Blick. Aus dem passiven Publikum werden Menschen, die mit allen Sinnen aktiv werden müssen, um in das Kunstwerk „einzutauchen“. Die körperliche Auseinandersetzung wird zu einem wichtigen Bestandteil des künstlerischen Prozesses. Kunstwerke sollen nicht mehr nur still und andächtig betrachtet werden; auch Bewegung und Spiel können zum Kunsterlebnis zählen.

Rekonstruktion aus Schaumstoff

Der erste Raum im Ausstellungsparcours ist der „Schaumraum“ von Ferdinand Spindel , der erstmals 1969 im Museum am Ostwall gezeigt und nun in Originalgröße rekonstruiert wurde. Durch die Verwendung von Schaumstoff gelang Spindel ein überwältigender und zugleich weichzeichnender Raumeffekt, der heute erneut erlebt werden kann. Das Museum befragte Zeitzeug*innen, wie sie den damaligen „Schaumraum“ erlebt haben. Die Erfahrungsberichte werden in der Ausstellung präsentiert.

Räume mit Filmen, Farben und Licht

Marinella Pirelli s Werk „Film Ambiente“ (1969/2004) besteht aus einem Raumgerüst mit transparenten Stoffbahnen sowie Ton und Farbfilm. Die Besucher*innen durchbrechen in ihrer Bewegung diese Elemente und verändern damit die scheinbar festen Räume. Pirelli ist eine Pionierin des Experimentalfilms und der aktuell weit verbreiteten sogenannten immersiven Räume: Das Publikum kann sich durch die Projektion im Kunstwerk bewegen. Carlos Cruz-Diez ist einer der wichtigsten künstlerischen Forscher des 20. Jahrhunderts zur Wirkung und den Einsatzmöglichkeiten von Farbe und Licht sowie deren Zusammenspiel im Raum. Seine Kunstwerke sind immer auch als immersive und dynamische Erfahrungen für Besucher*innen konzipiert. In dieser Ausstellung können sie seine Arbeit „Environmental Chromointerférent“ (1974/2018) mitgestalten.

Sportstunde mit Dortmunder Schüler*innen

Die Interaktion mit Menschen ist auch für die Arbeiten von Christian Jankowski entscheidend. In seiner Videoarbeit „Rooftop Routine“ (2007) erklärt seine ehemalige Nachbarin Suat Ling aus New York die beste Methode, um den Hula-Hoop-Reifen zu schwingen und animiert Besucher*innen der Ausstellung, mitzumachen. Neben Videos und Fotografien seiner früheren Arbeiten ist auch eine aktuelle Arbeit zu sehen: Im Auftrag des Museum Ostwall versammelt Jankowski Schüler*innen aus ganz Dortmund zu einer „Sportstunde“. Die Performance wird als Videoinstallation in der Ausstellung präsentiert.

Kunst wird zum interaktiven Spiel

Weitere Highlights im Ausstellungsparcours sind die Arbeiten von Joon Moon , die Kunst zum interaktiven Spiel werden lassen: In der Installation „Chasing Stars in Shadow“ (2021) müssen Schattenkinder mithilfe einer Laterne und Bewegung aus der zweiten Dimension befreit werden. Im immersiven Raum „Field“ von Design I/O können Pflanzenwelten erschaffen werden. Schließlich wird auch die Arbeit „un|fenced“ zu erleben sein – eine Interpretation des Gemäldes „Großer Zoologischer Garten“ von August Macke (1913, aus der Sammlung des Museum Ostwall) als begehbares und interaktives Environment. Es entsteht in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Szenografie und Kommunikation der Fachhochschule Dortmund und dem Digitalen Koproduktionslabor des Dortmunder U.

Kinder gestalten mit

2024 wird das Museum Ostwall 75 Jahre alt. Über das ganze Jahr verteilt werden zu diesem Anlass besondere Veranstaltungen stattfinden. Ausstellungen wie „Kopfüber in die Kunst“ schlagen im Jubiläumsjahr einen Bogen von den Gründungsjahren des Museums bis in die Gegenwart. Bildung und Kunstvermittlung sind seit jeher integral für das Selbstverständnis des Hauses. Für „Kopfüber in die Kunst“ haben Kinder sowohl Titel und Thema der Ausstellung als auch das Rahmen- und Veranstaltungsprogramm mitgestaltet. Führungen von Kindern für Kinder, Workshops, Lesungen und Filme laden zu einer facettenreichen künstlerisch-kreativen Auseinandersetzung ein.

Kopfüber in die Kunst. Vom Environment zur Immersion

Eine Ausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U

21. April bis 25. August 2024

Leonie-Reygers-Terrasse | 44137 Dortmund

www.dortmunder-u.de/museum-ostwall/

Öffnungszeiten:

Di, Mi, Sa, So und an Feiertagen: 11 bis 18 Uhr, Do und Fr: 11 bis 20 Uhr

Quelle: Stadt Dortmund

Meistgelesene Artikel

Magdeburg: Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ein Autofahrer steuert in der Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. War es ein Anschlag?

weiterlesen...
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?

weiterlesen...
Böller-Tote und Angriffe auf Einsatzkräfte zum Jahresstart
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Die allermeisten Menschen feiern friedlich und fröhlich. Doch der Start ins Jahr 2025 wird wieder von tödlichen Böller-Unfällen und Attacken auf Polizei und Feuerwehr überschattet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Selenskyj will Los Angeles mit Feuerwehrleuten helfen
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.

weiterlesen...
Jury kürt «Unwort des Jahres»
Aktuelles aus Deutschland und der Welt

Welcher Begriff wird «Unwort des Jahres» 2024? In Marburg gibt die Jury ihre Entscheidung bekannt. Auch dieses Mal bestimmten brisante politische Themen die eingesandten Vorschläge.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen
Familienblog

Das Sparkassen-Kinderfest im und am Naturmuseum steigt am Sonntag, 9. Juni.

weiterlesen...